Es gibt einen gewissen politisch gewollten Trend dazu Vereine die im Bereich der gemeinwohlorientierten Dienstleistung angesiedelt sind bürokrarische Hürden in den Weg zu legen und steuerliche Gemeinnützigkeit abzuerkennen usw. Oft mit dem Argument das die (kommunalen) Gelder fehlen das zu unterstützen bzw. passende Rahmenbedingungen zu schaffen (z.B. Sportplatz etc.), und das die Privatwirtschaft das doch besser könne.
Da hast du durchaus Recht - Vereine sind so ein Bereich, in dem etwas Entbürokratisierung echt nötig wäre. Es macht ja schon Sinn, dass größere Vereine saubere Strukturen haben, aber nicht jede Skatbruderschaft braucht wirklich jährliche Hauptversammlungen und einen Kassenprüfer. Und die digitalen Mitgliederversammlungen haben wir auch erst seit Corona, das war ewig ein riesiges Gehampel für Vereine, deren Mitglieder extrem verstreut leben.
Es gibt einen gewissen politisch gewollten Trend dazu Vereine die im Bereich der gemeinwohlorientierten Dienstleistung angesiedelt sind bürokrarische Hürden in den Weg zu legen und steuerliche Gemeinnützigkeit abzuerkennen usw. Oft mit dem Argument das die (kommunalen) Gelder fehlen das zu unterstützen bzw. passende Rahmenbedingungen zu schaffen (z.B. Sportplatz etc.), und das die Privatwirtschaft das doch besser könne.
Da hast du durchaus Recht - Vereine sind so ein Bereich, in dem etwas Entbürokratisierung echt nötig wäre. Es macht ja schon Sinn, dass größere Vereine saubere Strukturen haben, aber nicht jede Skatbruderschaft braucht wirklich jährliche Hauptversammlungen und einen Kassenprüfer. Und die digitalen Mitgliederversammlungen haben wir auch erst seit Corona, das war ewig ein riesiges Gehampel für Vereine, deren Mitglieder extrem verstreut leben.